Steigerung des Immobilienwertes durch Trockenlegungsmaßnahmen
18. September 2013:Nach und nach kann feuchtes Mauerwerk die gesamte Bausubstanz einer Immobilie gefährden. Möglichen Schäden schnell, gründlich und professionell entgegenzusteuern hilft, durch Trockenlegungsmaßnahmen höhere Immobilienwerte zu erzielen. Außerdem schützt eine zeitige und konsequente Instandhaltung vor den hohen Kosten einer späteren aufwendigen Gebäudesanierung.
Feuchtes Mauerwerk, ob bei einem älteren Gebäude oder bei einem Neubau, kann zu immensen Folgeschäden führen. Dabei ist keine Immobilie vor der gefürchteten Mauerfeuchte gefeit.
Feuchtigkeit kann von unten oder seitwärts in das Mauerwerk eindringen. Kondensation oder Spritz- und Sickerwasser können die Mauern ebenfalls durchfeuchten. Wer aber gewollt oder ungewollt die ersten Anzeichen von Nässe im Mauerwerk ignoriert oder nur zögerlich zur Kenntnis nimmt, steht womöglich später vor allzu hohen Sanierungskosten.
Kontrolle ist wichtig
Wer umsichtig und von Zeit zu Zeit den Zustand des Mauerwerks kontrolliert, wird aufsteigende Feuchtigkeit frühzeitig erkennen. Werden Nässeschäden festgestellt, können geeignete Trockenlegungstechniken zum Einsatz kommen.
Mit ihnen wird das Mauerwerk umfassend und gründlich trockengelegt.
Anzeichen für feuchtes Mauerwerk
Bei der Kontrolle des Mauerwerks deuten die folgenden Anzeichen auf feuchtes Mauerwerk hin:
– Eindeutige Spuren von Nässe an Wänden und Fassaden
– Ablagerungen von Salzkristallen
– Schimmelbildung
– Weiße bis bräunliche Verfärbungen
– Hohler Klang beim Abklopfen der Wände
– Ablösungen und Abbröckeln des Fassadenputzes
Die umfassende Trockenlegung
Werden diese Anzeichen festgestellt, sollte professioneller Rat hinzugezogen werden. Fachleute werden die Schäden gründlich analysieren, die Kosten veranschlagen und den Einsatz effektiver Entfeuchtungssysteme vorschlagen.
Diese Entfeuchtungsmethoden umfassen hochmoderne Abdichtungstechniken, die eine lückenlose Trockenlegung des Mauerwerks generieren. Später auftretende Schäden an feuchtem Mauerwerk, beispielsweise abfallender Putz, dumpfer Modergeruch oder die Bildung von Schimmel, werden damit ausgeschlossen.
Immobilieneigentümer sind sich ihrer hohen Verantwortung für ihre Immobilie bewusst und darüber im Klaren, dass durch Trockenlegungsmaßnahmen weitaus höhere Immobilienwerte erzielt werden können. Bevor sie Fachfirmen die entsprechenden Aufträge zu Trockenlegungsmaßnahmen erteilen, sollten die Gebäudeeigentümer die verschiedenen Angebote der Firmen, den Leistungsumfang, die Kosten und die Referenzen der jeweiligen Betriebe vergleichen. Die Erfahrungsberichte der Kunden sorgen für ein umfassenderes Firmenprofil und vermitteln Sicherheit bei der Auswahl der Fachleute.
Fazit
Weder Wohnhäuser noch historische Gebäude, öffentliche Bauten oder Anwesen gleich welcher Art sind vor Feuchtigkeit im Mauerwerk sicher. Rechtzeitige Instandhaltungsmaßnahmen durch sachkundige Firmen führen zur Trockenlegung des Mauerwerks. Verfallsschäden werden damit effektiv verhindert. Gleichzeitig wird dem Wunsch der Immobilieneigner nach Langlebigkeit der Immobilien und einem gesteigerten Mehrwert entsprochen.
Der Beitrag „Steigerung des Immobilienwertes durch Trockenlegungsmaßnahmen“ wurde erstellt vom Spezialisten für Mauerwerkstrockenlegung KK-Ingbau aus Berlin.