Käufe von Eigenheimen klettern auf Rekord
29. August 2019:Das Baukindergeld soll den Wohnungs- und Hausbau fördern. Doch viele nutzen die Förderung nur zum Kauf von bestehenden Eigenheimen. Vor allem in Städten wird nur wenig gebaut. … weiterlesen
Das Baukindergeld soll den Wohnungs- und Hausbau fördern. Doch viele nutzen die Förderung nur zum Kauf von bestehenden Eigenheimen. Vor allem in Städten wird nur wenig gebaut. … weiterlesen
Die Wohnungsmieten und die Kaufpreise in den acht größten deutschen Städten sind laut JLL zuletzt nur noch moderat gestiegen oder zum Teil sogar leicht rückläufig. Das wirkt sich auf die Mietrendite aus, Investoren sind nicht mehr bereit jeden Preis zu bezahlen. … weiterlesen
Im Jahr 2016 kauften etwa 600.000 Haushalte ihre erste Wohnimmobilie. 2013 waren es noch knapp 800.000. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln. Der Trend betrifft vor allem die Städte: Dort lag der Anteil der Ersterwerber im Untersuchungszeitraum nur bei 1,2 Prozent – auf dem Land waren es zuletzt 1,8 Prozent. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer fordert, Baukindergeld in strukturschwachen Regionen nur für Bestandsimmobilien auszuzahlen. … weiterlesen
Das geplante Baukindergeld stößt in Deutschland auf Skepsis. Gut jeder Zweite bezweifelt laut einer Umfrage, dass der staatliche Zuschuss den Haus- oder Wohnungskauf attraktiver macht. Mit Vorteilen rechnet dagegen nur gut jeder Dritte, wie aus einer repräsentativen Befragung für den Zentralen Immobilien-Ausschuss hervorgeht, die der Deutsche Presse-Agentur vorliegt. Besonders in sehr dicht besiedelten Regionen glauben die Menschen demnach nicht daran, dass der Plan der Bundesregierung wirkt. … weiterlesen
Steigende Immobilien- und Grundstückspreise haben die durchschnittliche Kredithöhe zwecks Hausbau- und Wohneigentumserwerb im April 2018 auf 215.000 Euro steigen lassen. Das hat der Finanzdienstleister Dr. Klein ermittelt. Das ist der höchste bislang ermittelte Wert und im Vergleich zum April 2011 (145.000 Euro) ein Plus von fast 50%. Die durchschnittliche Zinsbindung liegt bei 14 Jahren, die monatliche Annuität bei 465 Euro. … weiterlesen